Aktuelle Meldungen © Bild: Adobe Stock Produktionsschulen in Deutschland: Bildung als zentrales Element für individuelle Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe Alternative Bildungsmodelle © Bild: Papukos - stock.adobe.com Inklusive Bildung an der blista: Chancen für sehbeeinträchtigte Schüler*innen „Aufgeben is‘ nicht!“ © bluedesign - stock.adobe.com Neues Gutachten des SWK Erfolgreich in den Beruf starten 25.04.2025 - Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ermittelt in ihrem Gutachten Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung. Dabei geht es um Schulfächer ebenso wie um selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung. © jorisvo - stock.adobe.com Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ Berufsbildung grenzenlos 22.04.2025 - Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in der Berufsbildung. Rund 37.000 Azubis bekamen 2024 die Möglichkeit, durch ein Stipendium mit Erasmus+ ein Ausbildungspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. © Kzenon - stock.adobe.com Destatis: Gender Education Gap Hochschulreife erwerben zu 55 % Frauen 17.04.2025 - Im Bereich der schulischen und beruflichen Ausbildung erzielen junge Frauen häufig bessere Leistungen als ihre männlichen Altersgenossen. Dieses Phänomen, das als Gender Education Gap bezeichnet wird, zeigt sich unter anderem in den erreichten Schul- und Hochschulabschlüssen. SKILLS Magazin No. 31 / Apr 2025 als PDF 11.04.2025 - Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF: © Quelle: Stefan Nowatschin Nachhaltigkeit lernen: Vorreiter aus Uelzen zeigen den Weg Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung 10.04.2025 - „Was hat die Rente mit Nachhaltigkeit zu tun?“ Stefan Nowatschin steht vor einer Maler- und Lackiererklasse und blickt in fragende Gesichter. Im Politikunterricht nimmt er seine Berufsschüler*innen mit auf eine Entdeckungsreise durch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) – vom Kampf gegen Armut bis zur Geschlechtergerechtigkeit bei den Rentenbezügen. Trends © Bild: Adobe Stock - peerapong Wer die Hürden seiner Social Media senkt, hat gleich mehrere Vorteile: mehr Follower*innen, mehr Reichweite, mehr Engagement. Das Portal talentplus zeigt, wie es geht. 10 Schritte für besseren Zugang: Social Media barrierefrei gestalten 17.02.2025 - Es kann so einfach sein: Wer seine Social Media barrierefrei gestaltet, macht es allen Menschen einfacher. In zehn überschaubaren Schritten können insbesondere Unternehmen eine Menge tun, um die Userfreundlichkeit zu erhöhen und noch mehr Zielgruppen als bislang zu erreichen. Los geht’s! © MT.PHOTOSTOCK - stock.adobe.com LinkedIn-Analyse Jobs im Trend 2025 27.01.2025 - LinkedIn hat seine jährliche Analyse der am stärksten wachsenden Berufe in Deutschland veröffentlicht. „Jobs im Trend 2025“ basiert erstmals auf einer Drei-Jahres-Analyse und zeigt deutliche Veränderungen in der deutschen Arbeitslandschaft. Alle anzeigen Best Practice Nachhaltigkeit sichtbar machen Zusatzzertifikat Nachhaltigkeitsberater*in 10.04.2025 - Kartoffelstärke statt Kunststoff, Stroh statt Styropor: Was klingt wie ein Schritt in die Vergangenheit, könnte die Zukunft des Malerhandwerks sein. An den Berufsbildenden Schulen (BBS) 1 Uelzen lernen angehende Maler- und Lackierer*innen diese traditionellen Materialien nicht nur als innovative Alternativen kennen, sondern vor allem als nachhaltige Antwort auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. © Quelle: Mewa … eigentlich ganz einfach, und effektiv! Kreislaufwirtschaft 09.04.2025 - Ausgediente Bettwäsche, ein kaputtes Radio, eine alte Kommode – all diese Dinge aus unserem Alltag müssen nicht zwingend entsorgt werden. Im Gegenteil! Kreislaufwirtschaft ist in immer mehr Bereichen auf dem Vormarsch. Doch wie funktioniert dieses Prinzip beispielsweise in der Textilbranche oder in einem Konzeptladen? Und ist es wirtschaftlich überhaupt tragbar? Alle anzeigen Berufliche Bildung © Quelle: Atelier 211 – stock.adobe.com Nachhaltigen Wandel und die Transformation voranbringen — das haben sich drei Initiativen auf die Fahnen geschrieben. Nachhaltigkeit mit Programm 10.04.2025 - Eine zukunftsorientiertere Berufsbildung und entsprechende Angebote, die auf Umwelt und Nachhaltigkeit einzahlen, sind das Ziel verschiedener Förderprogramme und -initiativen. Wir haben uns drei näher angeschaut. © Quelle: gabort – stock.adobe.com Das Portal „Planet Beruf“ macht Green Skills in ganz unterschiedlichen Berufen für Jugendliche erfahrbar. Grüne Kompetenzen bei der Berufswahl 10.04.2025 - Kompetenzen im Umweltschutz werden angesichts der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. „Grüne Berufe“ erfreuen sich bei vielen Jugendlichen zudem immer größerer Beliebtheit. Ganz praktisch unterstützt das Portal „Planet Beruf“ Ausbilder*innen und Lehrkräfte dabei, Jugendlichen diese Kompetenzen bzw. unterschiedliche Ausbildungsberufe näherzubringen, bei denen „Green Skills“ gefragt sind. Dabei zeigt sich: Auch in vielen klassischen Berufen wie Bankkaufmann/-frau oder Schornsteinfeger*in spielen Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle. Alle anzeigen Digitalisierung © sam richter - stock.adobe.com Künstliche Intelligenz im Beruf KI bei der Arbeit noch selten intensiv genutzt 27.02.2025 - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – allerdings langsamer als vielfach angenommen. Eine aktuelle Analyse des KI-Unternehmens Anthropic zeigt: Nur in 4 % der Berufe nutzen Beschäftigte KI-Tools intensiv für ihre täglichen Aufgaben. © Bild: Freepik (Oase) Warum barrierefreies Design allen nutzt — und wie Unternehmen es umsetzen können Von Braille bis Browser-Tools 17.02.2025 - Till Wollong arbeitet seit 2005 als selbstständiger Digital Designer und legt dabei besonderen Wert auf eine barrierefreie Umsetzung. Das SKILLS Magazin hat mit ihm über Weiterbildung, häufige Missverständnisse und die positiven Effekte der digitalen Barrierefreiheit gesprochen. Alle anzeigen Zukunft der Berufe © Quelle: Eberhard Städtler / DWA Die Auswirkungen des Klimawandels Arbeit im Wandel 10.04.2025 - Der Klimawandel ist seit vielen Jahren nicht nur in aller Munde, sondern auch zunehmend spürbar. Heftige Niederschläge und Überschwemmungen stehen lange Dürreperioden gegenüber, die Zahl von heißen Tagen und tropischen Nächten nimmt ebenfalls stetig zu. All das hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern auch auf die Natur. Umso wichtiger ist es, adäquat auf die klimatischen Veränderungen zu reagieren. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick in die Abwasserbewirtschaftung und den Garten- und Landschaftsbau. © Quelle: Janni – stock.adobe.com Trendausbildung und Klassiker zugleich: die Forstwirtschaft. Unser Autor Fabian Kreß schaut auf aktuelle Entwicklungen. Forst im Fokus: Arbeiten im Wald 09.04.2025 - Als Kind bin ich in einem Forsthaus groß geworden. Damals gab es noch Forstschulen, „Kulturfrauen“ und kleinere Forstreviere, wie das meines Vaters. Die Waldarbeit hat sich seitdem sehr verändert, nicht zuletzt durch die Klimaveränderungen. Was angehende Auszubildende in der Forstwirtschaft heute mitbringen müssen und warum sie sehr gefragt sind, erfahre ich in einem Gespräch mit einer Forstexpertin. Alle anzeigen